Sonntag, 17. Juli von 15 – 18 Uhr PAPIERTHEATERFESTIVAL

Wir laden herzlich ein zur Abschlusspräsentation der Papiertheaterworkshops mit Kindern aus Neukölln und Kreuzberg.

In der Kiezstube am Mehringplatz 7.

In einzelnen Workshopsblocks haben Kinder vom Droryplatz, aus der Notunterkunft im ehemaligen C&A Gebäude und vom Mehringplatz ihre eigenen Papiertheaterstücke entwickelt. Zusammen haben sie ihre eigenen Geschichten erfunden und dazu passende kleine Theater, Figuren und Kulissen aus Papier entworfen und gebaut.

Eine Kooperation zwischen Roma Trial e.V., itz Berlin e.V. und Young Arts Neukölln und, gefördert durch den Bund Deutscher Amateur- theater im Programm “Kultur macht stark” – THEATER FÜR ALLE!
Mit herzlichem Dank an das Team vom Common Ground Mehringplatz!

Freitag, 15.7. um 14.30 Uhr COMIC HELDEN in der Richard-Grundschule

Tanztheaterprojekt mit Kindern aus der ersten und zweiten Klasse der Richard-Grundschule.

Aus Geschichten, Posen, Bewegungen und Wünschen entsteht ein buntes Programm. Die Kinder verwandeln sich in ihre Helden und können fliegen, kämpfen und andere Kinder retten.

Leitung und Choreographie: Francesca Patrone und Lara Martelli
Begleitende Erzieherin: Frau Gruber

Eine Produktion des itz Berlin e.V. gefördert durch die Theresia-Zander-Stiftung.

10.7. 15 Uhr SPIEL DEIN SPIEL

Schattenfiguren brechen aus und machen, was sie wollen: Zirkus!
Die Abschlusspräsentation der Kindertheatergruppe (4-7 jährige) findet im HAUSER statt. (ca.25 Minuten)
Mit anschließendem kleinen Picknick und Käffchen im Garten.

48 h Neukölln in der Dramatischen Republik – 25. Juni und 26. Juni

An zwei Tagen erwartet Euch ein vielseitiges Programm für Groß und Klein im „Hauser – Dramatische Republik“ und in unserem Hausergarten in der Schudomastraße 32 / Richardkiez

Die Aufführung „The Sauhaufen“ (Freitag) muss leider ausfallen.

Freitag 20.00 – 21.00 Uhr / Hauser – Dramatische Republik ** Achtung diese Performance wurde von Samstag auf Freitag verlegt **

DIE SCHATTEN – Festivalbeitrag

Folgen Sie uns auf eine theatralische Reise, bei der die Schauspieler*innen ihre inneren Welten ergründen. Eine Geschichte über die Suche nach Freiheit und Glück und die Schatten, die uns dabei begleiten.
„Unsere Geschichte ist keine gewöhnliche Geschichte. Ich würde sie eine Reise nennen, die von dem Schatten erzählt, der hinter dem Licht lauert – hinter dem Lächeln – hinter dem Körper.“
Travellers 3 ist eine gemischte Gruppe, die momentan aus 13 Jugendlichen im Alter von 15-25 Jahren besteht. Die Mehrzahl sind Geflüchtete aus Syrien, Deutsche und andere Europäer sind ebenfalls Teil der Gruppe.

48 h Programm

Samstag 13.45 Uhr – 15.15 Uhr / Hausergarten

BRETTER, DIE NEUKÖLLN BEDEUTEN – Junges Kunstfestival

Den Auftakt macht die Kindertheatergruppe „Was wir wollen“. Wie der Name schon verspricht, werden sie uns ihre ganz eigene Interpretation des Schlaraffenlands zeigen. Und im Anschluss…lasst euch überraschen!

48 h Programm

Samstag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr / Hauser-Dramatische Republik

BLACK BOX goes Schlaraffenland – Junges Kunstfestival

Die Medienwerkstatt des Vincentino e.V. zeigt Videos und Kunstwerke, die im Rahmen des Multimediaprojektes “BLACK BOX” entstanden sind. Alle Besucher sind eingeladen, zum diesjährigen Thema „Schlaraffenland“ ihre eigenen Ideen mit fluoreszierenden Stiften auf Papier zu bringen und in der BLACK BOX auszustellen. Die zentrale künstlerische Idee der BLACK BOX ist zugleich auch Methode: Ein dunkler Bühnenraum wird mit UV-Schwarzlicht beleuchtet und die Rückwand kann für die Performance mit einer Videoprojektion bespielt werden. Eine Kooperation der Medienwerkstatt des Vincentino e.V. mit der Adolf-Reichwein-Schule und dem itz e.V., gefördert durch das Programm “Künste öffnen Welten” der BKJ.

48 h Programm

Samstag 15.30 Uhr – 17.00 Uhr / Hausergarten

ICH IM SCHLARAFFENLAND – KINDERSCHMINKEN – Junges Kunstfestival

Wir zaubern die Wünsche der Kinder auf ihre Gesichter. Im Schlaraffenland gibt’s keine Zombies? Bei uns schon. An zwei Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach ihren ganz eigenen Vorstellungen schminken zu lassen.

48 h Programm

Samstag, 17.00 – 17.45 Uhr / Hauser – Dramatische Republik

ELEFANTINHO – Junges Kunstfestival

„In den Träumen fliegt die Freiheit schneller.“
Frei inspiriert durch den Text „O Elefante“ von Bartolomeu Campos de Quieros, „Elefantinho“ ist eine Performance für Erwachsene und Kinder entstanden, in der es um Liebe und Verlust aber auch Freundschaft und Vertrauen geht. Wie herausfordernd ist es, seine Ängste zu überwinden und seinen Träumen zu Vertrauen?
Konzeption, Dramaturgie, Performance: Daniela Marcozzi, Christina Kyriazidi.
Illustrationen: Malgorzata Zmyslowska

48 h Programm

Sonntag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr / Hauser – Dramatische Republik

BLACK BOX goes Schlaraffenland- Junges Kunstfestival

Die Medienwerkstatt des Vincentino e.V. zeigt Videos und Kunstwerke, die im Rahmen des Multimediaprojektes “BLACK BOX” entstanden sind. Alle Besucher sind eingeladen, zum diesjährigen Thema „Schlaraffenland“ ihre eigenen Ideen mit fluoreszierenden Stiften auf Papier zu bringen und in der BLACK BOX auszustellen. Die zentrale künstlerische Idee der BLACK BOX ist zugleich auch Methode: Ein dunkler Bühnenraum wird mit UV-Schwarzlicht beleuchtet und die Rückwand kann für die Performance mit einer Videoprojektion bespielt werden. Eine Kooperation der Medienwerkstatt des Vincentino e.V. mit der Adolf-Reichwein-Schule und dem itz e.V., gefördert durch das Programm “Künste öffnen Welten” der BKJ.

48 h Programm

Sonntag, 13.30 Uhr – 16.30 Uhr / Hausergarten

OPEN STAGE IM SCHLARAFFENLAND- Junges Kunstfestival

Den Auftakt machen Besucher aus dem Wedding. Im Rahmen des Projektes „Tanz mit mir!“ in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule im Wedding nehmen seit Anfang des Jahres 2016 zwölf Mädchen einer Willkommensklasse sowie weitere Schüler*innen wöchentlich an einem Tanzkurs teil. Was sie dort gelernt haben, zeigen sie auf unserer Open Stage Bühne. Danach präsentieren die „Just Girls“ aus Rixdorf ihre selbst choreografieren Tänze. Und im Anschluss heißt es, Bühne frei für alle. Ob Tanz, Theater oder Gedichte. Alles ist erlaubt.
„Tanz mit mir!“ wird von der Gesundbrunnen-Grundschule in Koop. mit dem Weinmeisterhaus und dessen Programm LUNA PARK organisiert, gefördert durch die „Ich kann was“-Initiative.

48 h Programm

Sonntag 15.30 Uhr – 17.00 Uhr / Cineplex Neukölln

RollenTausch – Der Dokumentarfilm aus Neukölln

Kinder und Jugendliche aus dem Richardkiez in Neukölln haben Rollenbilder und Klischees näher unter die Lupe genommen. Theatral, tänzerisch und durch Interviews sind sie vorherrschenden Geschlechterbildern auf den Grund gegangen. „RollenTausch“ begleitete sie auf dieser Forschungsreise, die sie bis zu Frau Dr. Franziska Giffey ins Rathaus Neukölln führte.

Der Film entstand im Rahmen eines Osterferienprojekt des TalentCAMPus Neukölln der Otto-Suhr-Volkshochschule gefördert durch das Programm „Kultur macht stark“.

48 h Programm

Sonntag 15.30 Uhr – 17.00 Uhr / Hausergarten

ICH IM SCHLARAFFENLAND – KINDERSCHMINKEN  – Junges Kunstfestival

Wir zaubern die Wünsche der Kinder auf ihre Gesichter. Im Schlaraffenland gibt’s keine Zombies? Bei uns schon. An zwei Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach ihren ganz eigenen Vorstellungen schminken zu lassen.

48 h Programm

Sonntag, 16.15 – 17.45 Uhr / Hausergarten

CLOWN DOLCHU – Junges Kunstfestival

Clown Dolchu besucht das Neuköllner Schlaraffenland und zeigt seine Show für Groß und Klein.
Von und mit Carlos Lojo Ruibal.

48 h Programm

 

28. Mai um 16.30 Uhr Die Compagnie Compagnie zeigt „The Sauhaufen – ein Stück Arbeitswelt“ im Rahmen des Performing Arts Festivals

‚The Sauhaufen‘ ist ein Stück über schmutzige Arbeit. Wie sieht die Arbeit ganz unten aus? Welche Reibungen ergeben sich zwischen dem Menschen und seiner Funktion? Es findet ein Mitarbeiterseminar statt, das den Teilnehmern alles abverlangt. Oder ist es ein Survival-Training? Wie sehen Leute aus, die sich über Wasser halten wollen oder die längst ertrunken sind, aber an ihren Träumen festhalten?

Veranstaltungsort: TAK Theater im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85 F, 10969 Berlin
Karten gibt es an der Abendkasse.
Reservierung über info@itzberlin.de
Karten: 8 €, 6€ ermäßigt

Es spielen:
Andre Flemming, Abdul Karim Matouk, Sara Reichert, Naja Meunier, Wojciech Zopoth, Susanne Schultze-Jungheim und Erik Thews.

Text/Regie: Rolf Kemnitzer

Eine Produktion des itz Berlin e.V.s

13. Mai um 21 Uhr DER UNSICHTBARE

Eine Performance nach der Erzählung „Der Unsichtbare“ von H.G.Wells und mit Kommentaren aus
„Vom Unglück, geboren zu sein“ und „Leben als Versuchung“ von E.Cioran.
In italienischer Sprache mit deutscher Live-Übersetzung.

Adaptierung, Raumkonzept und Performance: Paolo Musio
Deutsche Live-Übersetzung: Werner Waas

Im „Hauser – Dramatische Republik“, Schudomastraße 32
Eintritt (sliding scale) 5-10 Euro
Kartentelefon: 030 33842219

Zum Stück:
Wie in einem anatomischen Theater untersuchen wir die armseligen Überreste der Identität des abendländischen Menschen. Wie in einem Gerichtssaal hören wir einem unmöglichen Zeugen zu. Wie in einer paradoxen Entbindungsstation für Erwachsene in den Ruinen unseres aktiven Lebens, suchen wir erneut nach einem Handlungsprinzip, nach einem Sinn für unsere Teilnahme, nach einer Möglichkeit, auf die Strasse zu gehen, mit dem Willen zur Wiedergeburt. Der Text erforscht das Thema der Unsichtbarkeit als Lebensbedingung in der heutigen Welt mittels der Erzählung “Der Unsichtbare” von Wells sowie Aphorismen aus Cioran’s “Vom Unglück geboren zu sein” und “Dasein als Versuchung”.

Come in un teatro anatomico esaminiamo i poveri resti dell’identità dell’uomo occidentale o come in un’aula di tribunale ascoltiamo una testimonianza impossibile, o come in un reparto neonatale per adulti tra le macerie della nostra vita attiva, cerchiamo ancora una volta un principio di azione, un senso reinventato di partecipazione, un modo per uscire in strada con una rinnovata volontà di rinascita. Il testo esplora il tema dell’invisibilità come condizione nel mondo contemporaneo attraverso la narrazione del romanzo di Wells ed il commento di Cioran dagli scritti „L’inconveniente di essere nati“ e “ La tentazione di esistere“. 

As if we were in an anatomical theater, we examine the poor remains of the western man’s identity. As in a courtroom we listen to an impossible testimony, or as if we were in a paradoxical adult’s maternity ward, into the ruins of our active life, once more we are looking for the principle of an action, a reinvented sense of involvement, a way to face our present time, to go outside, on the road, with a renewed will of rebirth. The text, as a litterary monstre, explores the theme of invisibility as a condition of the contemporary world, through the narration of Wells’ novel “ The Invisible Man“ and Cioran’s aphorisms from “The Trouble with Being Born” and “The Temptation to Exist”.

———-

„Während dieser Europatour des “Unsichtbaren” werde ich in Theatern und an ungewöhnlichen Orten auftreten, an sozialen Schauplätzen aber auch in Privatwohnungen. Ich werde Freunde treffen, denkende Menschen, die auf mannigfaltige Art mit dem Leben beschäftigt sind, als aktive Bürger des heutigen Europas. Ich werde, wie bei einer Reise ins heutige Mittelalter, eine Art tragbarer Ikone, eine durchsichtige Glasscheibe, mitbringen, und einen provokanten Text, als Spiegel, der unsere widersprüchliche Zeit reflektiert, im Versuch einer Wiederansiedlung. Diese Reise ist für mich notwendig, um durch meine Arbeit dem Frieden eine Chance zu geben, und zwar einem dauerhaften Frieden, indem ich meinem Bewusstsein nie erlaube, etwas für gegeben anzusehen, während um uns herum nichts ist als Unsicherheit und Furcht, Gewalt, Einsamkeit und Egoismus.“
Paolo Musio

“Durante questo tour europeo visiterò teatri e luoghi inusuali, atelier di artisti e appartamenti privati, incontrerò cari amici, persone pensanti impegnate a vario titolo nella società, a vivere da cittadini in modo attivo in Europa oggi. Porterò con me, come per un viaggio in un nuovo medioevo, una sorta di icona portatile, una lastra di vetro trasparente, e un testo poco rassicurante, come uno specchio in cui leggere il nostro presente contraddittorio, in un tentativo di ricomposizione. E’ un viaggio la cui necessità risiede per me nel desiderio insopprimibile di dare con il mio lavoro una possibilità alla pace, e ad una pace duratura, raggiunta senza far sconti alla nostra coscienza, mentre tutt’intorno c’è incertezza e paura, violenza solitudine ed egoismo.”
Paolo Musio

“During this European tour of „Invisible Man“ I will perform in theaters and unusual places, social spaces, private houses and I will meet with thinking people involved in living in many different ways as active citizens in Europe today. In every place, as a part of the performance, an actor or an interested person will read the text in the local language. I’ll bring with me, as in a new medieval journey, a sort of portable icon, a transparent sheet of glass, in which you could see all European people on a golden backdrop, and a provocative text, like a mirror reflecting our contraddictory time, in an effort for resettlement.This journey is necessary for me to give a chance to peace, with my work, and a durable peace, which could be achieved by not letting my conscience to take anything for granted, while all around us it seems to be nothing but uncertainty and fear, violence, solitude and selfishness.”
Paolo Musio

29. April ab 17 Uhr FRÜHLINGSFEST

Wir laden herzlich in die DRAMATISCHE REPUBLIK ein! Um 17 Uhr geht es los mit einer Pflanzenaktion im Hausergarten. Ab 19 Uhr präsentieren wir Projekte, Objekte, Takte und dramatische Akte. Die Open Stage ist bereit und wartet darauf bespielt zu werden.

21.3. – 2.4. talentCAMPus Neukölln ROLLENTAUSCH

Theater, Tanz und Film in den Osterferien! Stell dir vor, du wachst morgens auf und bist in einem anderen Körper! Was verändert sich in deinem Leben? Wie fühlt es sich an?

Mit Tanz, Theater und Film erforschen wir, was es für Euch bedeutet, ein Mädchen oder Junge zu sein!

Abschluss der Forschungsreise: 2.4. um 15 Uhr im „Central Rixdorf“

Für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Anmeldung: Pavillon Droryplatz, Central Rixdorf und itz Berlin e.V., Tel. 030-33842219

Ein Projekt im Rahmen von talentCAMPus Neukölln (Kultur macht stark) in Kooperation mit der VHS Neukölln, K&K VolkArt und dem Kinderpavillon Droryplatz.

 

28. Februar um 19 Uhr „Die Schatten“

TRAVELLERS3 präsentiert die Performance „Die Schatten“.

Unsere Geschichte ist nicht eine gewöhnliche Geschichte. Ich würde sie eine Reise nennen, die von dem Schatten erzählt. Der hinter dem Licht lauert – hinter dem Lächeln – hinter dem Körper.

Deine wirkliche Reise fängt genau hier an: Achte auf deine Schritte und auf deine Entscheidungen!

Mehr zu TRAVELLERS3

Im „Hauser – Dramatische Republik“, Schudomastr. 32

Es wird warm und wärmer! Wir feiern den Frühling!

Am 13. Februar ab 19 Uhr in unserer „Dramatischen Republik“ am Esperantoplatz!

Mit einer Vernissage, Kunstwerken und Kurzfilmen von Schülerinnen und Schülern der Adolf-Reichwein-Schule, später mit Rap von Ali Brown und anderen Künstlern auf der Liederbühne …! Kommt und seht und eßt und tanzt und feiert! Für einen kleinen Vorgeschmack bitte hier klicken.